Gesundheitsmanagement
Politik und Wissenschaft rücken Prävention und Gesundheitsförderung verstärkt in den Fokus, da dort nachweislich große Potentiale für die Gesundheitserhaltung, Leistungsfähigkeit, Stressresillienz oder Fachkräftesicherung stecken. Effektive Maßnahmen haben lt. unterschiedliche Forschungsinstituten einen hohen Return on Investment (von 1 zu 2,80 Euro bis 1 zu 10 Euro). Gesundheitsmanagement
Gesetzgeber sowie Kranken- und Sozialkassen fördern diverse Maßnahmen, um die Gesundheitsförderung und Prävention zu den Menschen und Fachkräftesicherungderen Lebenswelten (bspw. Schule, Betrieb) zu bringen (gem. GKV-Leitfaden).
Für individuelle Maßnahmen (Verhaltensprävention) werden kleinere Kurse über eine Zentrale Stelle zertifiziert, die entsprechend gefördert werden (gem. §20 SGB). Maßnahmen, die eine Organisation betreffen (bspw. Setting Betrieb) verfolgen eine Verhältnisprävention und werden in Gesundheitsmanagement Einzelfällen gefördert.
Gesundheitsmanagement
Die Analyse des eigenen Unternehmens oder angemessene Umsetzungskonzepte bzgl. einer Verhältnisprävention, Gesundheitsmanagement sowie eine bedarfsgerechte und effiziente Auswahl von Maßnahmen als Bündel von
Verhaltenspräventionen stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen - insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen - da die Auswahl groß ist und sich in Qualität, Kosten und Nutzen stark unterscheiden (Informationsfülle und Intransparanz).
Der Weg zum "Gesunden Unternehmen" setzt nicht nur die Einbeziehung oder die Vorbildrolle der Unternehmensleitung voraus (top-down), sondern erfordert auch auf anderen Mitarbeiterebenen eine möglichst fundierte Gesundheitskompetenz. Das Verständnis für, und die Interdependenz zwischen den unterschiedlichen Parameter der Gesundheit, sind lt. aktuellen Forschungsergebnissen nur unzureichend vorhanden, ebenso wie der gesundheitsmanagement evidenzbasierte Nutzen zahlreicher Maßnahmen.
Die allgemeine Steigerung der Gesundheitskompetenz als Grundlage eines gesunden und aktiven Lebensstils zählt zu unseren wichtigsten Satzungszielen. Durch die Mitglieder und Experten der Gesundheitsmanagement FachkräftesicherungGesellschaft für Prävention e. V. vermitteln wir daher Vorträge und Beratungen für unterschiedliche Anlässe und Institutionen. Arbeitssicherheit Qualitätsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement fachkräftesicherung
Politik und Wissenschaft rücken Prävention und Gesundheitsförderung verstärkt in den Fokus, Gesundheitsmanagement da dort nachweislich große Potentiale für die Gesundheitserhaltung, Leistungsfähigkeit, Stressresillienz oder Fachkräftesicherung stecken. Effektive Maßnahmen haben lt. unterschiedliche Gesundheitsmanagement Forschungsinstituten einen hohen Return on Investment (von 1 zu 2,80 Euro bis 1 zu 10 Euro).
Für individuelle Maßnahmen (Verhaltensprävention) werden kleinere Kurse über eine Zentrale Stelle zertifiziert, die entsprechend gefördert werden (gem. §20 SGB). Maßnahmen, die eine Organisation betreffen (bspw. Setting Betrieb) verfolgen eine Verhältnisprävention und werden in Einzelfällen gefördert.
Die Analyse des eigenen Unternehmens oder angemessene Umsetzungskonzepte bzgl. einer Verhältnisprävention, sowie eine bedarfsgerechte und effiziente Auswahl von Maßnahmen als Bündel von Gesundheitsmanagement Verhaltenspräventionen stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen - insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen - da die Auswahl groß ist und sich in Qualität, Kosten und Nutzen stark unterscheiden (Informationsfülle und Intransparanz).
Der Weg zum "Gesunden Unternehmen" Gesundheitsmanagement setzt nicht nur die Einbeziehung oder die Vorbildrolle der Unternehmensleitung voraus (top-down), sondern erfordert auch auf anderen Mitarbeiterebenen eine möglichst fundierte Gesundheitskompetenz. Das Verständnis für, und die Gesundheitsmanagement Interdependenz zwischen den unterschiedlichen Gesundheitsmanagement Parameter der Gesundheit, sind lt. aktuellen Forschungsergebnissen nur unzureichend vorhanden, ebenso wie der evidenzbasierte Nutzen zahlreicher Maßnahmen.
Gesetzgeber sowie Kranken- und Gesundheitsmanagement Sozialkassen fördern diverse Maßnahmen, um die Gesundheitsförderung und Prävention zu den Menschen und Fachkräftesicherungderen Lebenswelten (bspw. Schule, Betrieb) zu bringen (gem. GKV-Leitfaden).
Für individuelle Maßnahmen (Verhaltensprävention) werden kleinere Kurse über eine Zentrale Stelle zertifiziert, die entsprechend gefördert werden (gem. §20 SGB). Maßnahmen, die eine Gesundheitsmanagement Organisation betreffen (bspw. Setting Betrieb) verfolgen eine Verhältnisprävention und werden in Einzelfällen gefördert.
Die Analyse des eigenen Unternehmens oder angemessene Umsetzungskonzepte bzgl. einer Verhältnisprävention, sowie eine bedarfsgerechte und effiziente Auswahl von Maßnahmen als Bündel von Verhaltenspräventionen stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen - insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen - da die Auswahl groß ist und sich in Qualität, Kosten und Nutzen stark unterscheiden (Informationsfülle und Gesundheitsmanagement Intransparanz).