Team & Geschäftsführung

Dirk Schumacher studierte nach seiner kfm. Ausbildung Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie zu Bonn.

Mit über 25 Jahren Berufserfahrung im Marketing und Vertrieb auf Industrie- und Agenturseite gründete er 2012 in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln sein erstes onlinegestütztes Internetportal zum Volkssport Nr. 1 in Deutschland. Hier wird über die Leidenschaft Fußball die Bewegung in Deutschland bei den Zielgruppen Schulen, Universitäten und Betrieben nachhaltig gefördert. Dieses Projekt hat er über 5 Jahre erfolgreich für eine große deutsche Krankenkasse betrieben. 2015 und 2016 folgten – in Kooperation mit einem namhaften Hersteller von Fitnesstrackern - weitere Portale zu Wettbewerben, die sich mit der Förderung von Bewegung an Schulen und Betriebe richten. In dieser Zeit war er außerdem für verschiedene Unternehmen aus der Gesundheitsbranche als unabhängiger Managementberater aktiv, ab Anfang 2019 exklusiv für die GfP.

Fachbereich Ernährung und Sport
Heck_Achim-2.jpg

Achim Heck studierte Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln und Ernährungswissenschaften an der Universität Bonn. Seit 1998 arbeitet er als Seminarleiter und Referent für Gesundheitsmaßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Seit 2003 ist er enger Berater der GfP und Leiter des Institutes für Sport und Gesundheit in Bonn. Neben einem Lehrauftrag an der Deutschen Sporthochschule Köln ist er ferner Dozent und Ausbilder für Fortbildungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) und der IST – Hochschule in Düsseldorf. Er ist Mitautor der Bücher: „FIT UND GESUND – EIN LEBEN LANG, das große Gesundheitsbuch“, „Das Gesundexpertenbuch – Spaß am Leben“, sowie verschiedener  Fachartikel (u.a. „Regelmäßige Bewegung schützt das Gehirn vor Demenz“ im Journal of preventive medicine).

Fachbereich Betriebliches Eingliederungs-, Stress- und Resilienzmanagement
Schilp_Karolin-2.jpg

Karolin Schilp absolvierte ein Studium der Sozialpädagogik mit Schwerpunkt auf klinischer Psychologie und familien- und personenzentrierter Beratung. 2008 war sie an der Implementierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) der Uniklinik Köln maßgeblich beteiligt. Bis 2017 beriet sie dort als BEM-Beauftragte Beschäftigte und Führungskräfte zu Fragen der Gesunderhaltung und begleitet Betroffene auf dem Weg zurück in einen gesunden Berufsalltag.
Seit 2014 ist sie darüber hinaus selbständige Trainerin für Resilienz und Stressmanagement und Systemische Beraterin mit mehrfachen Zertifikaten und Weiterbildungen (u. a. IHK, DGSF, AIP). Im betrieblichen Kontext sind dabei ihre Schwerpunktthemen „Stresstheoretische Modelle“, „Bedeutung und Herkunft von Resilienz in der modernen Arbeitswelt“, „Psychische Belastungsformen am Arbeitsplatz“ sowie „Gesundes Führen“.

Fachbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Sabine Schorn_Portrait_06.2018-sw.jpg

Sabine Schorn sammelte über 25 Jahre Berufserfahrung in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen, überwiegend im Bereich Personalwesen, der Führungskräfteentwicklung und im Projektmanagement.
Seit 2013 ist sie als selbständige Beraterin, Coach und Trainerin in den Themenfeldern des Betrieblichen Gesundheitsmanagements tätig.  Mit einem ganzheitlich orientierten Ansatz unterstützt sie Unternehmen und ihre Beschäftigten bei der Einhaltung und Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen sowie bei der Entwicklung der individuellen Gesundheitskompetenz im Betrieb – mit Spezialisierung auf die psychosoziale Gesundheitsförderung. Ergänzend dazu zählt auch die „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ zu ihren Themen-Schwerpunkten.

Fachbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit international

Beatrix_von_Eycken_1beab.jpg

Beatrix von Eycken war in einem großen Handels-Unternehmen für Arbeitssicherheit und Gesundheits-management („AuG“) im internationalen Kontext zuständig. Sie entwickelte und realisierte tragfähige Strategien und Projekte für einen länderübergreifenden Ansatz, der dem jeweiligen Status Quo im Bereich AuG gerecht wurde und so ein gemeinsames Reporting ermöglichte.
Seit 2019 ist sie in dem Bereich BGM-Implementierung und -Beratung als selbstständige Beraterin tätig. Sie ergänzt ihr Portfolio mit Angeboten aus der betrieblichen Gesundheitsförderung, z.B. Coaching, Kommunikations- und Konfliktlösungstrainings, Resilienz, progressive Muskelentspannung.

Zahlreiche selbstständige Fachkräfte, Trainer und Referenten aus unserem Netzwerk